Die häufigsten Fussverletzungen vom Laufen, und wie man sie vermeiden kann
Laufen ist grossartig für deine Fitness. Es kann Wunder für deine Gesundheit, Kraft und dein mentales Wohlbefinden bewirken. Leider birgt es auch gewisse Risiken für deine Füsse. Laufen ist eine intensive Aktivität, die sich auf die Gelenke im Unterkörper unterschiedlich auswirkt und Knöchel und Füsse stark belastet. Finde heraus, wie du Fussverletzungen aktiv vorbeugst, damit du deinen Lauf unbeschwert geniessen kannst.
Die häufigsten Fussverletzungen beim Laufen
Läufer, denen ihre Fussgesundheit am Herzen liegt, sollten sich bei den häufigsten Fussverletzungen auskennen. Im Folgenden gehen wir näher auf die typischen Symptome und Ursachen dieser Verletzungen ein und zeigen, wie man ihnen vorbeugen kann.
Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Gewebebänder entlang der Fusssohle. Sie verursacht starke Schmerzen am Fussgewölbe und der Ferse.
Ursache
Plantarfasziitis kann durch eine Überbelastung der Füsse verursacht werden, beispielsweise durch Laufen mit ungeeigneten Schuhen oder auf hartem Untergrund.
Vorbeugung
Fussdehnungs- und Kräftigungsübungen sowie ein gutes Aufwärmen vor dem Laufen können einer Plantarfasziitis vorbeugen. Läufer sollten geeignete Schuhe und Socken wählen und ihre Laufleistung nicht zu schnell steigern. Die Fussgewölbestützung der INFINIRI Socken ist ideal zum Dehnen der Plantarfaszie und kann als Vorbeugung dienen.
Achillessehnenentzündung (Tendinitis)
Eine Achillessehnenentzündung ist eine Verletzung der Achillessehne, die die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein verbindet. Typische Symptome sind Steifheit und eine Schwellung der Sehne.
Ursache
Die Erkrankung wird durch wiederholte Belastung oder Überbeanspruchung der Achillessehne verursacht.
Vorbeugung
Um einer Achillessehnenentzündung vorzubeugen, solltest du deine Trainingsintensität schrittweise steigern. Vermeide einen plötzlichen Wechsel zu einem intensiveren Laufstil oder einer längeren Laufdauer.
Knöchelverstauchungen
Drei Bänder halten das Sprunggelenk zusammen. Bei einer Knöchelverstauchung wird eines dieser Bänder überdehnt oder gerissen.
Ursache
Knöchelverstauchungen sind häufig die Folge eines falschen Auftretens oder eines Umknickens des Knöchels. Harte und unebene Oberflächen erhöhen das Risiko von Fehltritten beim Laufen.
Vorbeugung
Die richtigen Schuhe und Socken stützen deine Füsse und verbessern das Gleichgewicht. Dehn- und Kräftigungsübungen können ebenfalls helfen, Knöchelverstauchungen zu vermeiden.
Metatarsalgie
Metatarsalgie betrifft den Mittelfussbereich und verursacht Schmerzen im Fussballen.
Ursache
Metatarsalgie ist eine häufige Verletzung, die durch intensives Laufen verursacht wird, insbesondere mit schlecht sitzenden Schuhen.
Vorbeugung
Regelmässiges Training stärkt die Fussmuskulatur und verbessert die Stabilität. Wähle Schuhe oder Socken mit ausreichender Vorfuss-Dämpfung, um die Belastung der Mittelfussknochen beim Laufen zu reduzieren.
Morton Neurom
Bei einem Morton Neurom kommt es zu einer Verletzung oder Reizung von Gewebe und Nerven zwischen den Zehen. Dies kann sehr unangenehm sein und sich anfühlen, als ob ein Kieselstein unter dem Fuss feststeckt.
Ursache
Ein Morton Neurom kann durch wiederholte Überbelastung des Vorfusses beim Laufen entstehen.
Vorbeugung
Entlaste deine Füsse. Die Fussgewölbestützung und Polsterung der INFINIRI Socken ist ideal dafür und entlastet den Druck der Zehen-Zwischenräume. Dehnübungen und regelmässige Pausen sind ebenfalls äusserst wichtig.
Funktionsstörung der hinteren Schienbeinsehne
Die hintere Schienbeinsehne verbindet den Wadenmuskel mit den Knochen in deinem Fuss. Eine Entzündung der Sehne kann Schmerzen und Schwellungen verursachen. Ein chronisches Leiden kann das Fussgewölbe so sehr belasten, dass es zu einem Plattfuss kommt.
Ursache
Die Verletzung entsteht durch wiederholte Belastung, die die hintere Schienbeinsehne reizt oder entzündet.
Vorbeugung
Steigere deine Aktivität langsam, mach beim Laufen möglichst leichte Schritte und vermeide unebenes Gelände. Wähle zudem Schuhe oder Socken mit guter Fussgewölbeunterstützung, zum Beispiel INFINIRI Gesundheitssocken.
Blasen
Mit Flüssigkeit gefüllte Blasen, die sich auf der Haut bilden, sind zwar nicht so schwerwiegend wie andere Verletzungen, können aber erhebliche Beschwerden verursachen.
Ursache
Blasen können durch Reibung zwischen Haut und Socken entstehen, was oft noch durch Feuchtigkeit und Hitze verschlimmert wird. Bei ungeeigneten Schuhen und Socken ist die Wahrscheinlichkeit von Blasen deutlich höher.
Vorbeugung
Trage Socken und Schuhe, die deinen Füssen ausreichend Halt geben. INFINIRI Gesundheitssocken mit ihrer Polsterung und Fussgewölbeunterstützung sind eine sehr gute Wahl.
Das Risiko von Fussverletzungen beim Laufen reduzieren
Glücklicherweise gibt es einige einfache Massnahmen, mit denen sich die meisten Verletzungen, für die Läufer anfällig sind, vermeiden lassen.
Investiere in gute Turnschuhe und Socken
Gute Fussbekleidung trägt wesentlich zur Gesundheit deiner Füsse bei. Ungeeignetes Schuhwerk birgt beim Laufen zusätzliche Risiken, während die richtigen Schuhe und Socken auf die Bedürfnisse deiner Füsse und deines Körpers abgestimmt sind.
INFINIRI Support-Socken bieten umfassenden Schutz vor verschiedenen Laufverletzungen, da sie die Belastung für deine Gelenke, deine Knie und deinen Rücken in jeder Gangphase reduzieren. Zuerst absorbiert das Fersenpolster die Belastung, wenn deine Ferse auf dem Boden aufsetzt. In der mittleren Standphase geben dir das Spreizfusspolster und die Kompression im Mittelfussbereich Halt. Schliesslich wird dein Fuss gedämpft und geführt, wenn er sich vom Boden abstösst. So ist jeder Schritt bequem und sicher.
Aufwärmen und Dehnen nicht vernachlässigen
Auch wenn du deinen Lauf kaum erwarten kannst, solltest du deinen Füssen vorher die nötige Zeit zum Aufwärmen geben. Aufwärmen und Dehnen ermöglichen es den Füssen, die Belastungen des Laufens deutlich besser zu bewältigen. Dehnen bereitet die Muskeln und Sehnen auf die Aktivität vor und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich.
Lege Erholungstage ein
Deine Füsse leisten beim Laufen die meiste Arbeit, weshalb du ihnen ab und zu einen Ruhetag gönnen solltest. Auch in der Regenerationsphase nach einer Verletzung ist eine Laufpause ratsam. Gönne deine Füsse die Pflege, die sie verdienen, damit du noch viele Jahre schmerzfrei laufen kannst.
Kombiniere Lauftraining mit Krafttraining
Dein Fitnessprogramm ist mehr als die Summe seiner Teile. Idealerweise gehen dein Lauf- und Krafttraining Hand in Hand. Das verbessert nicht nur deine allgemeine Fitness und Ausdauer, sondern macht deine Füsse auch weniger verletzungsanfällig.
Die richtige Wahl der Trainingsstrecke
Planung kann entscheidend sein. Wähle deine Laufstrecke sorgfältig und achte darauf, was sie deinen Füssen abverlangt. Vermeide harte Oberflächen und unebenes Gelände, um die Belastung zu reduzieren und Fussverletzungen zu vermeiden.
Geniesse deinen Lauf in vollen Zügen ohne das Risiko von Fuss- und Knöchelverletzungen. Die richtigen Socken und Schuhe sind entscheidend, um das Verletzungsrisiko beim Laufen zu minimieren. INFINIRI Gesundheitssocken reduzieren die Belastung und geben deinen Füssen den Halt, den sie brauchen, egal ob du läufst, trainierst oder einfach deinen Alltag bestreitest. Fühl dich frei bei jedem Schritt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Konsultiere bei Verletzungen oder Beschwerden immer einen Arzt oder Apotheker.