"Hallux" bezieht sich auf den grossen Zeh und "Rigidus" auf die Steifheit des Gelenks. Diese am häufigsten entwickelte arthritische Erkrankung kann das tägliche Leben sehr schmerzhaft machen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Um sicherzustellen, dass du über das nötige Wissen verfügst, um deine Füsse vor Hallux Rigidus zu schützen und ihm vorzubeugen, werden wir die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten näher betrachten.

hallux-rigidus
Was ist ein Hallux Rigidus

Was ist ein Hallux Rigidus?

Hallux Rigidus ist eine degenerative Erkrankung und betrifft das Gelenk an der Basis des grossen Zehs, das sogenannte erste Metatarsophalangealgelenk (MTP-Gelenk). Es handelt sich dabei um eine Form der Arthritis, bei der sich vor allem der Knorpel im Gelenk abnutzt, was zu einer Steifheit und eingeschränkten Beweglichkeit führt.

Die Erkrankung entwickelt sich in der Regel schleichend im Laufe der Zeit und tritt häufiger bei Erwachsenen auf, insbesondere bei Menschen über 30;

Was verursacht ein Hallux Rigidus?

Der Hallux Rigidus entsteht primär durch den Abbau des Knorpels im ersten Mittelfussgelenk. Die genaue Ursache der Erkrankung ist jedoch oft vielschichtig und kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden:

  • Abnutzung von Muskeln und Gelenken im Laufe der Zeit
  • Fussanomalien wie Überpronation oder Supination
  • Übergewicht oder Gewichtszunahme
  • Trauma oder Verletzung des Fusses
  • Genetische Veranlagung
  • Entzündliche Erkrankungen
  • Ungeeignetes Schuhwerk
Was verursacht ein Hallux Rigidus
Wer ist gefährdet, einen Hallux Rigidus zu entwickeln

Wer ist gefährdet, einen Hallux Rigidus zu entwickeln?

Hallux Rigidus kann Menschen verschiedener Altersgruppen betreffen, bestimmte Faktoren begünstigen aber die Entwicklung der Krankheit. Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die das Risiko für die Entwicklung eines Hallux Rigidus erhöhen können:

  • Alter über 30 Jahre
  • Häufiges Tragen von hohe Absätze oder Flip-Flops
  • Langes Stehen über einen längeren Zeitraum
  • Häufige körperliche Aktivitäten, welche die Füsse belasten
  • Frühere Fussverletzungen
  • Hallux Rigidus in der Familie
  • Entzündliche Erkrankung wie rheumatoide Arthritis

Wie merke ich, dass ich von einem Hallux Rigidus betroffen bin?

Ein Hallux Rigidus zeichnet sich durch Schmerzen und Unwohlsein des betroffenen Gelenks aus. Die Symptome und Schmerzen variieren jedoch von Person zu Person. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Schmerzen im Zehengelenk an der Basis der Grosszehe
  • Steifheit und/oder eingeschränkte Beweglichkeit der Grosszehe
  • Schwellung um das Zehengelenk, besonders während oder nach körperlicher Aktivität
  • Schwierigkeiten beim Tragen bestimmter Schuhe
  • Vergrösserung der Grosszehe oder sichtbare Beule
Wie merke ich, dass ich von einem Hallux Rigidus betroffen bin
Wie wird ein Hallux Rigidus diagnostiziert

Wie wird ein Hallux Rigidus diagnostiziert?

Abhängig von den Symptomen wird der Hallux Rigidus durch unterschiedliche Methoden diagnostiziert. Hier sind einige der häufigsten Diagnosemethoden, die ein Arzt anwenden wird:

  • Ein Blick auf deine Krankengeschichte
  • Eine körperliche Untersuchung deiner Füsse
  • Ein Beweglichkeits- und Stärketest
  • Bildgebende Untersuchungen mittels Ultraschall oder Röntgen

Wie wird ein Hallux Rigidus behandelt?

Der Hallux Rigidus wird je nach Symptom und Schwere der Erkrankung auf unterschiedlichste Weise behandelt.

Hier sind die wirkungsvollsten Behandlungsmethoden:

  • Cheilektomie - Entfernung von Knochenspornen und anderen Blockaden, die die Bewegung im Zehengelenk einschränken
  • Osteotomie - Korrektiver Eingriff am Knochen, um die Ausrichtung und Funktion der Gelenke wiederherzustellen
  • Gelenkversteifung - dauerhafte Fixierung von Gelenken
  • Künstliche Gelenke - Ersetzen der erkrankten Gelenkfläche durch künstliche Implantate
Wie wird ein Hallux Rigidus behandelt
Wie kann ich einem Hallux Rigidus vorbeugen

Wie kann ich einem Hallux Rigidus vorbeugen?

Leider ist es nicht immer möglich einen Hallux Rigidus zu verhindern, hier aber einige Schritte, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern

Welche Vorteile bieten INFINIRI Socken?

INFINIRI Gesundheitssocken sind speziell entwickelt, um Schmerzen und Beschwerden vorzubeugen.

Deshalb lohnt es sich, INFINIRI Socken zu tragen:

  • Polsterungen an Ferse und Vorfuss unterstützen das Fussgewölbe
  • Stützende Pads üben sanften Druck auf Zehen, Fusssohlen und Knöchel aus, fördern das Wohlbefinden und beugen Schmerzen vor
  • Spezielle Fusspolster und weiche Vorfusspolsterung dämpfen Druckstellen
  • Weiche Polsterung unterstützt die dünnere Fettschicht unter der Fusssohle
  • Stützende Pads heben und polstern die Mittelfussknochen, fördern eine natürliche, gesunde Fussposition für schmerzfreie Aktivitäten

Hier kannst du einen genaueren Blick auf die Technologie und Innovation werfen, die hinter INFINIRI steckt.

Bitte beachte, dass die Gesundheitssocken INFINIRI zwar vorbeugend und schützend wirken, aber keine medizinische Behandlung ersetzen. Bei starken Schmerzen oder Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

image005
image006
Patentierte Schweizer Innovation

Patentierte Schweizer Innovation

INFINIRI zeichnet sich dadurch aus, dass die Füsse den ganzen Tag über bequem gestützt werden, ohne dass teure oder sperrige Zusatzprodukte benötigt werden. Die intelligenten Gesundheitssocken von INFINIRI nutzen eine innovative Technologie, um verschiedenen Fussproblemen vorzubeugen und eine Prävention gegen Schmerzen zu ermöglichen. Die patentierte Technologie aus der Schweiz sorgt dafür, dass INFINIRI Gesundheitssocken deine Füsse wirksam schützen und unterstützen.

Jetzt kaufen