Fussschmerzen vom Laufen: ein kurzer Leitfaden zu Ursachen und Prävention
Die alten Griechen wussten um den Wert des Laufens. Der erste überlieferte Marathonlauf führte von Marathon nach Athen. Dieser legendäre Lauf legte den Grundstein für Langstrecken-Ausdauerevents, wie wir sie heute kennen. Laufen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, aktiv zu bleiben und den Kopf frei zu bekommen. Leider sind Asphalt oder Laufband oft eine Belastung für die Füsse. Falsche Technik, ungeeignetes Schuhwerk und plötzliche Intensitätssteigerungen können leicht zu Beschwerden und Verletzungen führen. Wie für die Krieger im alten Griechenland ist es auch für moderne Läufer immer noch unerlässlich, ihren Füssen ausreichend Sorge zu tragen.
Lerne die häufigsten Ursachen von Fussschmerzen kennen und finde heraus, wie du sie am besten linderst und deine Füsse bei jedem Lauf in Topform hältst.
Weshalb schmerzen deine Füsse während oder nach dem Laufen?
Viele Läufer sehen sich während dem Laufen irgendwann mit Fussbeschwerden konfrontiert. Die Ursachen dafür können sich stark unterscheiden. Um dem Unbehagen auf den Grund zu gehen, solltest du darauf achten, wann und wo die Beschwerden auftreten: erst lange nach dem Laufen, zu Beginn des Laufs, oder nach einem Wechsel des Terrains oder des Schuhwerks? Die Ursachen zu identifizieren ist der erste Schritt, um das Laufen wieder richtig angenehm zu machen.
Plantarfasziitis
Wenn du nach dem Laufen an Fersen- oder Fussgewölbebeschwerden leidest, könnte es sich um Plantarfasziitis handeln. Plantarfasziitis ist eine Belastung im dicken Gewebeband entlang der Unterseite des Fusses. Typisch dafür ist ein scharfes, stechendes Gefühl in der Ferse, das häufig am Morgen auftritt. Besonders anfällig dafür sind Läufer, die ihre Laufleistung zu schnell erhöhen oder Schuhe tragen, die den Füssen nicht den nötigen Halt bieten.
Hallux Rigidus
Ein steifer grosser Zeh kann ein Anzeichen von Hallux Rigidus sein. Dies kann das Abstossen beim Laufen äusserst unangenehm machen und in manchen Fällen sogar bedeutend erschweren. Eine wiederholte Beanspruchung kann die Zehenbeweglichkeit derart einschränken, dass es zu einer Belastung anderer Bereiche des Fusses kommt.
Metatarsalgie
Schmerzen und Entzündungen im Fussballen werden als Metatarsalgie bezeichnet. Eine Metatarsalgie entsteht oft durch übermässige Einwirkung auf die Mittelfussknochen. So kommt es zu einem Brennen oder zu Schmerzen, die sich beim Laufen zusätzlich verschlimmern. Auslöser dafür können hochintensives Laufen, ungeeignete Schuhe, aber auch die natürliche Mechanik des Fusses sein.
Risikofaktoren für Fussschmerzen
Oft tragen wir selbst zur Entstehung von Fussschmerzen bei, ohne es zu merken:
- Plötzliche Veränderung der Trainingsintensität: Wenn du deine Laufleistung oder Geschwindigkeit schnell steigerst, kann es deine Füsse belasten.
- Laufform: Überbeanspruchung oder schlechte Fussmechanik (z. B. Überpronation) belasten verschiedene Bereiche des Fusses.
- Schuhe: Abgenutzte oder ungesunde Schuhe stellen ein Risiko dar, vor allem wenn sie den Füssen keinen Halt bieten und die Belastung beim Laufen nicht absorbieren. INFINIRI Socken polstern nicht nur die Ferse und den Fussballen, sondern dämpfen auch die Belastung beim Auftreten und unterstützen eine korrekte Fussausrichtung.
- Lauffläche: Wiederholtes Laufen auf hartem oder unebenem Gelände kann ein Faktor sein.
- Bestehende Fussbeschwerden: Beschwerden wie z.B. ein hohes Fussgewölbe, Plattfuss oder Hallux Valgus können zu den Unannehmlichkeiten beitragen.
Tipps zur Vermeidung von Fussschmerzen
Fühl dich frei beim Laufen, ohne Einschränkungen. Mit diesen Tipps bist du möglichen Fussbeschwerden immer einen Schritt voraus.
- Wähle die richtigen Schuhe und Socken: Stützende, gut gepolsterte Schuhe oder Socken können einen enormen Unterschied machen. INFINIRI Socken wurden entwickelt, um den Druck auf die Füsse zu reduzieren und gezielt Unterstützung zu bieten. Sie sind nicht nur bequem, sondern verbessern auch die Ausrichtung der Füsse.
- Steigere dein Training schrittweise: Achte darauf, deine Laufleistung und -intensität allmählich zu erhöhen. So können sich deine Füsse anpassen und die Belastung wird reduziert.
- Verbessere deine Laufform: Passe deine Laufgeschwindigkeit und Gangart an, um die Belastung beim Auftreten zu minimieren. Vermeide das Auftreten mit dem Mittelfuss oder ein ”Overstriding” (Auftreten des Fusses zu weit vor dem Körper).
- Stärke deine Füsse: Übungen wie Zehenbeuger, Wadenheben und Dehnen des Fussgewölbes verbessern deine Ausdauer und Fussstabilität.
So lassen sich Schmerzen nach dem Laufen lindern
Du hast einen anstrengenden Lauf hinter dir und möchtest deinen Füssen Erholung gönnen? Das kannst du tun:
- Ruhe und Erholung: Reduziere deine körperliche Aktivität und gib deinen Füssen die Chance, sich zu regenerieren.
- Füsse kühlen: Eine 15– bis 20-minütige Behandlung mit Eis kann bei Entzündungen helfen.
- Dehnen und Stärken: Probiere einige Kräftigungs- und Dehnübungen für die Füsse aus, um verspannte Muskeln zu lockern.
- Hol dir professionelle Hilfe: Wenn deine Beschwerden anhalten, solltest du dir professionellen Rat suchen. So werden deine Füsse fachgerecht untersucht und du erhältst personalisierte Empfehlungen.
Beim Laufen sollst du dich frei fühlen und Spass haben. Wenn du deine Fussbeschwerden besser verstehst, kannst du informierte Trainingsentscheidungen treffen und dich auf jedem Kilometer wohlfühlen.
Fun Fact: Im frühen 20. Jahrhundert wurden Laufschuhe aus Leder gefertigt und mit Metallspikes versehen, um den Widerstand und die Geschwindigkeit zu steigern. Die heutigen Massnahmen bieten deutlich höheren Komfort und besseren Schutz. INFINIRI Support-Socken sind speziell für deine Fussgesundheit entwickelt, so dass du dich darauf konzentrieren kannst, deine Höchstleistung zu bringen, an deine Grenzen zu gehen und jeden Lauf zu geniessen!
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und stellt keinen medizinischen Rat dar. Wenn du unter anhaltenden Fussbeschwerden leidest, wende dich an einen Arzt für eine genaue Diagnose und einen Behandlungsplan.